Seniorenpflegeheim Medingen
Klosterweg 6
29549 Bad Bevensen
Telefon: 05821/1497
Telefax: 05821/992955
Unsere Einrichtung wurde im Jahre 1900 erbaut und ist seit 1970 als ein Seniorenpflegeheim in Betrieb genommen wurden. In den Jahren 2004/2005 wurde sie um einen Neubautrakt erweitert. Unsere Einrichtung hat eine ruhige Lage in der Nähe der Klosterkirche Medingen . Das Stadtzentrum von Bad Bevensen ist ca. 1,5 Km entfernt. Für uns steht der würdevolle und höfliche Umgang mit unseren Gästen im Vordergrund. Die individuelle Pflegequalität wird durch Kompetent und respektvoll pflegendes Personal gesichert, unter Einbeziehung aller am Pflegeprozess beteiligten Personen.
- Zahl der Pflegeplätze
Wir sind eine vollstationäre Einrichtung mit derzeit 50 Pflegeplätzen und betreuen Personen aller Pflegestufen. - Pflegefachlicher Schwerpunkt
Unser Pflegeprozess ist einen Sammlung, Analyse und Darstellung notwendiger Informationen über die Situation des zu pflegenden Menschen, aus denen ein individueller Pflegeplan erstellt, umgesetzt und nach seiner Durchführung evaluiert wird. Die individuelle Pflegequalität wir durch kompetent und respektvoll pflegendes Personal gesichert, unter Einbeziehung aller am Pflegeprozess beteiligter Personen. - Struktur der Pflegebereiche
Unsere Einrichtung ist in drei Bereiche aufgeteilt:- Altbau mit 17 Pflegeplätzen
- Neubau Ergeschoss mit 16 Pflegeplätzen
- Neubau Obergeschoss mit 17 Pflegeplätzen
Alle Stationen sind frei zugänglich. Sie werden nicht nach den Pflegestufen oder Erkrankungen unserer Gäste unterteilt, sondern wir berücksichtigen, soweit uns möglich, die Wünsche neuer Gäste beim Einzug. Veranstaltungen und Beschäftigungstherapie finden grundsätzlich stationsübergreifend gemeinsam statt.
Sie umfassen Grundpflege, medizinische Behandlungspflege, soziale Betreuung sowie Unterkunft und Verpflegung.
- Grundpflege
Inhalt der Grundpflegeleistungen sind die im Einzelfall erforderlichen Hilfen zur Unterstützung, zur teilweisen oder vollständigen Übernahme der Aktivitäten im Ablauf des täglichen Lebens oder zur Beaufsichtigung oder Anleitung mit dem Ziel der eigenständigen Durchführung der Aktivitäten. Die Leistungen der Grundpflege bestehen aus den Hilfen bei der Körperpflege, bei der Ernährung und der Mobilität. - Medizinische Behandlungspflege
Wir unterstützen, unter Wahrung der freien Arztwahl, die ärztliche Betreuung und medizinische Behandlungspflege unserer Gäste, vorausgesetzt, dass- sie vom behandelnden Arzt veranlasst und in der Dokumentation von ihm entsprechend festgehalten werden.
- die persönliche Durchführung durch den behandelnden Arzt nicht erforderlich ist.
- die Mitarbeiter fachlich dazu befähigt sind.
Die Leistung der medizinischen Behandlungspflege besteht aus Verbandwechsel/Wundversorgung, Überwachung von Flüssigkeitsbilanzen und Infusionstherapien, Injektionen, Sondenernährung, Medikamentenüberwachung und -verabreichung, an- und ausziehen von Kompressionsstrümpfen, ermitteln von Vitalwerten, Anus Praeter- und Trachealkanülenversorgung, Kälte- und Wärmebehandlung, Dauerkatheter- Versorgung und Einläufe/Darmentleerung, spezielle Krankenbeobachtung und -überwachung.
- Soziale Betreuung
Wir gestalten unseren Gästen einen Lebensraum, der es ihnen ermöglicht, ein möglichst selbständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen und tragen zur Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft innerhalb und außerhalb der Einrichtung bei. Diese Hilfen ergänzen die Hilfen des sozialen Umfeldes (z.B. Angehörige/Betreuer) Die Leistungen der sozialen Betreuung bestehen aus regelmäßigen Tagesstrukturen, Hilfen bei der Alltagsbewältigung, Beratung in persönlichen Angelegenheiten, Kontakte zu Angehörigen und gesetzlichen Betreuern, seelsorgerische Betreuung, Hilfe beim Beschaffen von Hilfsmitteln, Hilfe beim Aufsuchen von Ärzten, Hilfe beim Schriftverkehr, Durchführung von Gemeinschafts-/Gruppenaktivitäten, orientierungs-/gedächnisfördernde Maßnahmen, Sterbe- und Trauerbegleitung. - Unterkunft und Verpflegung
Die Leistung für Unterkunft und Verpflegung bestehen aus de, Verpflegungsservice (Frühstück, Mittag, Kaffeemahlzeit, Abendessen, Diäternährung mit Zwischen- und Spätmahlzeit), dem Reinigungsservice (Reinigung der Zimmer, Fenster, Gemeinschafts- und Funktionsräumen, der Pflegebäder und Gardinenwäsche), dem Wäscheservice (bereitstellen von Bettwäsche, Handtücher und Waschlappen und deren Reinigung, Näh- und Flickarbeiten im kleinen Umfang, Reinigung der persönlichen Wäsche, soweit maschinell waschbar ist), der Versorgung mit Strom, Wasser und Heizung, sowie die Entsorgung von Abwasser und Abfall.
- Leitung unserer Einrichtung
Schwester Meta Heinemann - Verantwortliche Pflegekraft und Vertretung
Schwester Inka Heinemann-Bohm Schwester Nicole Heinemann Die Pflege wird unter ständiger Verantwort einer ausgebildeten Pflegekraft zur Pflege-Dienst-Leitung durchgeführt. Die Pflegedienstleitung ist mit einem Stellenanteil von einer Vollzeitstelle außerhalb des Personalschlüssels berücksichtigt. - Qualifikation der Mitarbeiter in der Pflege
Die Fachkraftquote beträgt min. 50% (bezogen auf Vollzeitstellen). Damit ist gewährleistet, dass Rund-um-die-Uhr eine examinierte Pflegekraft anwesend ist. - Qualifikation der Mitarbeiter der sozialen Betreuung und der Hauswirtschaft
Für die Beschäftigungstherapie ist eine gelernte Krankenschwester zuständig und die Küche wird durch eine ausgebildete Köchin geleitet. - Stabsstelle/Beauftragte
Wir haben Mitarbeiter ausbilden lassen, zum Sicherheitsbeauftragten, zum Hygienebeauftragten, zur gronto-psychiatrischen Fachkraft, zur Qualitätsbeauftragten und zum Mentor . - Auszubildende
Unsere Einrichtung hat einen Kooperationsvertrag mit der Altenpflegeschule. Zur Zeit bilden wir drei Schüler zur Altenpflegerin aus.
Unsere Einrichtung verfügt über eine sachgerechtes bauliches und behindertengerechtes Raumkonzept. Wesentliche Merkmale sind:
- Eingangsbereich
- 18 Einzel-, 14 Doppelzimmer und 2 Eheappartements (die Zimmer sind tapeziert und mit einem Anstrich versehen. Im Altbau werden Toiletten und Bäder gemeinschaftlich genutzt, während im Neubau alle Zimmer mit Nasszellen ausgestattet sind)
- 3 Aufenthaltsräume, teilweise mit Fernseher
- Kommunikationsbereiche auf allen Etagen (Sitzgelegenheiten)
- 1 Balkon, 2 Terrassen
- 2 Pflegebäder
- 1 Dienstzimmer, 1 Verwaltungsbüro
- Versorgungsräume, z.B. für reine und unreine Wäsche, Fäkalienspüle, Putzmittel, Pflegehilfsmittel
- behindertengerechte Besucher- WC`s
- Wäscherei, Küche
- Parkanlage mit Gemeinschaftsflächen (Sitzgelegenheiten)
Technische Einrichtung - Schwesternrufanlage
- Aufzug, der alle Ebenen im Alt- und Neubau erreicht
- Brandmeldeanlage in Dauerbereitschaft
Die Wohnräume sind so gestaltet, dass sie den angemessenen individuellen Wünschen und Bedürfnissen nach Privatheit und Wohnlichkeit entsprechen. Die Aufstellung eigener Möbel und die Mitnahme persönlicher Dinge ist möglich, soweit sie nicht pflegerischen Erfordernissen widersprechen. Der Zugang zu den Zimmern ist behindertengerecht gestaltet. Jeder Wohnraum ist ausgestattet mit:
- Funktionstüchtige Schwesternrufanlage
- Telefon-, Rundfunk- und Fernsehanschluss (Satelitenempfang)
- Linoleumbelag, Beleuchtung, Gardinen
- Höhenverstellbares Pflegebett und Pflegenachtschrank
- Kleiderschrank, teilweise mit intrigierten Möbeltresor
- Teilweise mit Tisch, Stuhl, Sessel und Sideboard
Die Nasszellen im Neubau sind mit Dusche, Toilette, Waschtisch, Spiegel und Ablage behindertengerecht ausgestattet. Für unsere Gäste übernehmen wir die Versorgung mit (Pflege-) Hilfsmitteln im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Es werden vorgehalten:
- Einmalprodukte, -handschuhe
- Saugende Bettschutzeinlagen, wiederverwendbar
- Pflegeprodukte
- Desinfektionsmittel
- Pflegebetten und Zubehör
- Pflegenachtschränke
- Pflegeliegesessel
- Bettpfannen, Urinflaschen, Toilettenstühle
- Pflegebadewannen, Dusch- und Wannenlifter
- Lagerungskissen, Weichlagerungssysteme
- Wechseldruckmatratzen
- Rollstühle für heiminterne Transfers
- Rollatoren
- Absauggerät
Neue fachliche Kenntnisse, sowie neue gesetzliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen führen zur systematischen Anpassungen unseres Leistungsangebotes. Es wird spätestens alle zwei Jahre überarbeitet.